Editionsprojekt „Der Zweite Weltkrieg – Alltag unter deutscher Besatzung – World War II – Everyday Life Under German Occupation“


Projektart Drittmittelprojekt
Finanzierung
Themen
  • Gewaltmigration
Disziplinen
  • Geschichtswissenschaften
Projektwebseite www.herder-institut.de
Laufzeit 07/2012 ‒ 12/2016
Geographischer Fokus
  • Belarus
  • Belgien
  • Dänemark
  • Estland
  • Frankreich
  • Ungarn
  • Italien
  • Lettland
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Russland
  • Slowakei
  • Ukraine
  • Böhmen/Mähren, Jugoslawien, ehemalig, Kanalinseln
Institutionen
Beteiligte Personen
  • Dr. Agnes Laba
    • Bearbeitung
  • Prof. Dr. Peter Haslinger
    • Leitung
  • Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
    • Leitung
Kurzbeschreibung

Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges ist bisher vor allem als Geschichte der nationalsozialistischen Expansion und ihrer Akteure geschrieben worden, mit den Schwerpunkten Holocaust und Wehrmachtsverbrechen. Hinzu tritt in den meisten ehemals besetzten Ländern eine starke Ausrichtung auf den Widerstand. Defizit in Forschung und Dokumentation ist demgegenüber die Situation lokaler Bevölkerungen unter Besatzungsbedingungen geblieben. Um diesem Desiderat zu begegnen, wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie das internationale Forschungs- und Editionsprojekt ‘World War II - Everyday Life Under German Occupation’ als englischsprachige Quellenedition vorbereitet, die die vielfältigen und komplexen Situationen, Alltagserfahrungen und Überlebensstrategien der Lokalbevölkerungen in den von der Wehrmacht besetzten Regionen Europas dokumentieren soll. Im Fokus stehen Themenschwerpunkte wie unter anderem Mangelerfahrungen und Versorgung, die Rolle der einheimischen Lokalverwaltungen, Arbeit und Ausbeutung, und die vielfältigen Gewaltbeobachtungen und -erfahrungen. Die Edition ist als Hybrid-Edition konzipiert, die die Vorteile einer englischsprachigen Printpublikation und einer digitalen Edition im Rahmen eines Online-Portals kombiniert. Die digitale Edition wird die Quellen sowohl in englischer Sprache als auch in der Ausgangssprache präsentieren. Bis zum Ende der Phase der Machbarkeitsstudie (April 2016) werden die Arbeiten am ersten Band der Printedition abgeschlossen sein. Insgesamt wird die Printpublikation acht Bände umfassen. Das Projekt vereinigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 15 europäischen Ländern und beleuchtet ein für die europäische Erinnerungs- und Geschichtspolitik nach wie vor zentrales Themenfeld, das länderübergreifend bisher so nicht dokumentiert und in Forschungsstudien nur sehr asymmetrisch für die einzelnen Länder erschlossen ist.

Zur Projektauswahl

Diese Seite teilenShare on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedInEmail this to someonePrint this page