651 Forschungsprojekte insgesamt
Gefördert durch:
BMBF

Nachfolgeprojekt gestartet

FFVT

Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer

Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer

Auf „Flucht: Forschung und Transfer“ folgt das Verbundvorhaben „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT)“.

Das ebenfalls vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachfolgeprojekt hat Anfang dieses Jahres begonnen. Besuchen Sie die neue FFVT-Projekt-Webseite https://ffvt.net

Die Projektdatenbank und die interaktive Karte zur Forschungslandschaft der Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland werden im Rahmen des FFVT-Projekts fortgeführt. Aktuelle Informationen sind ausschließlich über die neue FFVT-Website abrufbar.

Flucht: Forschung und Transfer.

Flüchtlingsforschung in der Bundesrepublik Deutschland

Seit dem Beginn des Anstiegs der Zahl der Asylsuchenden in der Bundesrepublik 2011 ist die Nachfrage nach wissenschaftlicher Expertise in Politik, Administration, Praxis, Medien und Öffentlichkeit kontinuierlich gestiegen. In diesem Kontext ist die fehlende Vernetzung und Bündelung der Forschung zu Fragen von Gewaltmigration, Flüchtlingspolitik und (Re-)Integration von Flüchtlingen ebenso sichtbar geworden wie der geringe Grad an Aufbereitung wissenschaftlicher Herangehensweisen und Einsichten sowie der mangelnde Transfer der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse in die politischen und öffentlichen Debatten.

Projekt des Tages

Hier werden täglich wechselnd, zufällig aus der Datenbank ausgewählte Projekte vorgestellt:

Zwischen staatstragender Hilfe und subversiver Praktik. Zivilgesellschaftliche Unterstützung für Geflüchtete im Zuge der "Krise"

  • Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" – Universität Konstanz Leitung

Im Zuge des „langen Sommers der Migration“ 2015 zeigten sich immer mehr Menschen in Deutschland bereit, sich aktiv für Geflüchtete zu engagieren. Vielerorts schlossen sich Ehrenamtliche in lokalen Initiativen zusammen, um die Aufnahme, Unterbringung und Integration von Geflüchteten vor Ort zu unterstützen und mitzugestalten. Neben Formen der humanitären Hilfe eröffneten sich auch neue Möglichkeiten zur politischen Positionierung und Partizipation durch zivilgesellschaftliches Engagement. Ziel des Projekts ist es, die vielfältigen Motivationen und Erklärungskontexte, die den Formen der Unterstützung von Geflüchteten um den „Sommer der Migration“ zugrunde liegen, zu untersuchen. Meine Forschungserhebungen in Deutschland stützen sich insbesondere auf qualitative und ethnographische Methoden.