Um Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen gut aufnehmen, bilden und betreuen zu können, braucht es neben Haltung und Kompetenz auch fundiertes Wissen in Form einer guten Informationsgrundlage. Da derzeit noch keine verlässliche Datenbasis zur Situation in den bayerischen Kitas vorliegt, ist es das Ziel dieses Projekts, hier wichtige Informationen zu liefern. Dabei werden drei miteinander verschränkte Ziele verfolgt: (1) Es sollen grundlegende Informationen – Basisinformationen – generiert werden in Form zuvorderst quantitativer Angaben zu Flüchtlingskindern in bayerischen Kitas. (2) Es werden Informationen zum Aspekt des äußeren Ankommens erhoben, d.h. zu der Frage, was aus Sicht der Praxis hilft oder behindert, dass Flüchtlingsfamilien den Weg in die Kitas hinein finden. (3)Es werden Informationen zum inneren Ankommen der Kinder und ihrer Familien in den Kitas erhoben, also dazu, wie die Prozesse bei und nach Aufnahme der Kinder in der Kita ablaufen, was sie unterstützt, welche Ressourcen die Kita dafür hat und welche Bedarfe möglicherweise hier noch gesehen werden. Um entsprechende Antworten zu erhalten, unterteilt sich das Forschungsprojekt in zwei Teilstudien, eine Onlinebefragung aller Kitas in Bayern und eine mündliche Befragung (Vertiefungsinterviews) von ausgewählten Fachkräften und Eltern. Die Studie verfolgt dabei einem multiperspektivischen Ansatz, der gleichermaßen die Perspektive des Kitapersonals und der Elternschaft mit und ohne Fluchterfahrung berücksichtigt.
Flüchtlingskinder und ihre Familien in der Kita
Projektart | Projekt der Institution |
Finanzierung |
|
Themen |
|
Disziplinen |
|
Projektwebseite | www.ifp.bayern.de |
Laufzeit | 12/ 167 ‒ 02/ 168 |
Geographischer Fokus |
|
Institutionen | |
Beteiligte Personen |
|
Kurzbeschreibung |
|