EU Roadmap for Referral Pathways on Early/Forced Marriage for frontline Professionals (EU Fem Roadmap))


Projektart Drittmittelprojekt
Finanzierung
Themen
  • Aufnahme und Integration
  • Gewaltmigration
Disziplinen
  • Sonstiges
  • Soziologie
Projektwebseite femroadmap.eu
Laufzeit 02/2016 ‒ 01/2018
Geographischer Fokus
  • Österreich
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Portugal
  • Vereinigtes Königreich
Institutionen
Beteiligte Personen
  • Nigina Abaszade
    • Bearbeitung
  • Isabelle Brantl
    • Bearbeitung
  • Mwenya Chimba
    • Bearbeitung
  • Serin Sempere Culler
    • Bearbeitung
  • Nurgul Kinderbaeva
    • Bearbeitung
  • Marc Nectoux
    • Bearbeitung
  • Olabimpe Loadunjoye
    • Bearbeitung
  • Angelina Rodriques
    • Bearbeitung
  • Duarte Vilar
    • Bearbeitung
  • Prof. Dr. Yvette Völschow
    • Leitung
  • Prof. Dr. Margit Stein
    • Leitung
  • Mathilde Sengoelge
    • Betreuung
Kurzbeschreibung

Früh- und Zwangsehen sind definiert als ein Lebensbund, in dem von mindestens einer betroffenen Seite das vollständige und informierte Einverständnis fehlt (vgl. UN A/HRC/26/22: 4). Dieser Verstoß gegen das Menschenrecht auf eine freie Entscheidung zur Eheschließung (Art. 6, Abs. 1 GG, Artikel 16 II Allgemeine Menschenrechtserklärung A/RES/217) ist auch innerhalb von Europa verbreitet und stellt vielschichtige Herausforderungen an Regierungen und Akteurinnen im Bereich der Hilfsangebote. Das von der Europäischen Kommission über deren Rights, Equality & Citizenship Programme ko-finanziertes Forschungsprojekt EU FEM, zielt auf die Erstellung eines digital verfügbaren Leitfadens für Akteurinnen im Feld der Prävention von Früh- und Zwangsehen ab. Dafür werden in einem Verbund mit vier weiteren nicht-staatlichen Organisationen aus Österreich, Frankreich, Portugal und Großbritannien die bisher international verwendeten Präventionsstrategien mit Blick auf ihre Stärken und Herausforderungen abgeglichen. Der zu entwickelnde Leitfaden integriert theoretische fundiert verschiedene "Best practice Praktiken" und wurde nach einer zwölfmonatigen Testphase und darüber hinaus – auch mithilfe von UNFPA international - verbreitet. Der zu erstellende Leitfaden basiert hierbei auf Konzeptanalysen, Literaturauswertungen und Informationen, die in Expertinnen- sowie Betroffeneninterviews erhoben wurden.

Zur Projektauswahl

Diese Seite teilenShare on FacebookShare on Google+Tweet about this on TwitterShare on LinkedInEmail this to someonePrint this page