Projektart | Drittmittelprojekt |
Finanzierung | |
Themen |
|
Disziplinen |
|
Projektwebseite | www.collegium-carolinum.de |
Laufzeit | 04/2011 ‒ 06/2016 |
Geographischer Fokus |
|
Institutionen | |
Beteiligte Personen |
|
Das Projekt wurde Mitte 2019 beendet. Der hier abrufbare Datenbestand relevanter Projekte der Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland umfasst die Jahre 2011 bis 2018. Die Daten werden hier an dieser Stelle nicht mehr aktualisiert.
Im Rahmen des Nachfolgeprojekts FFVT wird die Datenbank kontinuierlich fortgeschrieben und gegenwärtig aktualisiert. Sie erreichen diese hier: https://ffvt.net/map
Forschungseinrichtung
Finanzierende Institution
Mit den gewählten Filtereinstellungen wurden 43 Projekte von insgesamt 651 gefunden.
-
- Konfliktmediation
-
- Collegium Carolinum e.V. - Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei (München) (Leitung)
Gender Integration und Teilhabe Konfliktmediation Lokale und kommunale Flüchtlingspolitik Nationale Flüchtlingspolitik Selbstorganisation zivilgesellschaftliches Engagement -
- Institut für Philosophie – Technische Universität Dresden (Dresden) (Leitung)
Bildung Flüchtlingsrecht Gewalterfahrungen Identität Integration und Teilhabe Konfliktmediation Rückkehr und Abschiebung zivilgesellschaftliches EngagementProjektart Drittmittelprojekt Finanzierung Themen - Aufnahme und Integration
- Flüchtlingspolitik
- Gewaltmigration
- sonstiges
Disziplinen - Philosophie- und Religionswissenschaften
Laufzeit 04/2016 ‒ 12/2017 Geographischer Fokus - Deutschland
Institutionen - Institut für Philosophie – Technische Universität Dresden Leitung
- Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Kooperationspartner
- Zentrum für Integrationsstudien – Technische Universität Dresden Kooperationspartner
Beteiligte Personen -
Marco Kleber
- Bearbeitung
-
Prof. Dr. Markus Tiedemann
- Leitung
Kurzbeschreibung
Kombination aus Lehre und Forschung Dozenten: Dr. Simone Eick, Dr. Bora Aksen, Frau Andrea Grahl, Tanja Fittkau, Dr. Christoph Bongert, Prof. Dr. Markus Tiedemann Thematische Inhalte: Ethische Aspekte der Migrationsgesellschaft, Migration als Thema des Philosophie- und Ethikunterrichts, Einführung in die Migrationsforschung, Didaktik Außerschulischer Lernorte, Kennenlernen eines interessanten Außerschulischen Lernortes Propädeutische Inhalte: Einführung in die wissenschaftliche Archivarbeit, Planen und Strukturieren von Unterrichtseinheiten; wissenschaftliche Arbeit mit Oral-History, publikationsadäquates Schreiben Ziel und Leistungsanforderungen: Je nach Studiengang können die Studierenden Arbeiten mit folgenden Schwerpunkten einreichen: • Erstellung einer Unterrichtseinheit für die Fächer Philosophie und Ethik, die Fragen der Flucht und Migration für verschiedene Altersstufen aufbereitet (Schwerpunkt: Fachdidaktik) • Erstellung einer Unterrichtseinheit für die Fächer Philosophie und Ethik, die eine Exkursion zum Deutschen Auswandererhaus impliziert (Schwerpunkt: Fachdidaktik) • Abhandlungen, die ethische Fragen der Migrationsgesellschaft und Flüchtlingspolitik vor dem Hintergrund ideengeschichtlicher Theorien reflektieren (Schwerpunkt: Fachphilosophie und Nachbarwissenschaften) Formale Auflage: Alle Arbeiten haben Bezüge zu den Exponaten und /oder Archivbeständen des Deutschen Auswanderhauses herzustellen. Dies kann wahlweise in der Explikation der Fragestellung, der Argumentation oder in der Erstellung von Unterrichtsmaterialen erfolgen. Publikation: Besonders gelungene Unterrichtseinheiten werden im Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik veröffentlicht. Neben der Würdigung besonderer Leistungen soll auf diese Weise auch der wissenschaftspropädeutische Effekt des Seminars verstärkt werden. Real bearbeitete Themen: „Weltbürgertum und Recht auf Einwanderung“; „Die pluralistische Gesellschaft: Legalität, Legitimität und Toleranz“; „Heimat und Identität“; „Tradition und Rassismus der Antirassisten“; „Migration, Kriminalität und Kriminalisierung“; „Fremdheit und fremd sein“; „Rechte und Pflichten der Migrationsgesellschaft – Versuch eines ethischen Universalismus“ Diversität: • Die unterschiedliche Lebenswirklichkeit von Studierenden in Dresden und Berlin wird in der Diskussion von Migrationsfragen berücksichtigt. Gleichzeitig ermöglicht die gemeinsame akademische Ausrichtung universitäts- und fachübergreifende Forschungs- und Arbeitsgruppen. • Es besteht die Möglichkeit zur individuellen Auswahl von Arbeitsschwerpunkten und Vorgehensweisen. • Die einzureichenden Leistungsnachweise werden nach Studiengängen, Prüfungsmodulen und Forschungsinteressen differenziert. Universitäre Vernetzung und Entwicklung des Zentrums für Integrationsstudien (ZfI): Die Technische Universität Dresden hat sich zum Aufbau eines Zentrums für Integrationsstudien entschieden. Auf diese Weise wird ein wichtiger Beitrag zur akademischen Begleitung eines gesellschaftlich relevanten Themas ermöglicht. Das Institut für Philosophie hat seine Mitarbeit an diesem Zentrum zugesichert. Das vorgestellte Seminar ist auch als Unterstützung für das geplante Zentrum für Integrationsstudien zu verstehen. Neben der Einbeziehung eines kompetenten Kooperationspartners geht es vor allem darum Forschung und Lehre zu normativen Fragen der Migration voranzubringen. Kooperationspartner: Das Deutsche Auswanderhaus besitzt das größte deutschsprachige Archiv mit Dokumenten zur Migration. Neben der Archivarbeit besteht ein weiterer Schwerpunkt in der museumspädagogischen Aufbereitung der deutschen Auswanderungs- und Einwanderungsgeschichte. 2007 wurde das Deutsche Auswandererhaus mit dem „European Museum of the Year Award“ ausgezeichnet. -
- Bonn International Center for Conversion GmbH (BICC) (Bonn) (Leitung)
- Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) – Universität Osnabrück (Osnabrück) (Leitung)
Arbeit Bildung Flüchtlingslager Flüchtlingsrecht Fluchtursachen Gender Gesundheit Gewalterfahrungen Grenzen Humanitäre Arbeit Identität Integration und Teilhabe Internationale Schutzregime Konfliktmediation Lokale und kommunale Flüchtlingspolitik Migrationsrouten Nationale Flüchtlingspolitik Ökonomie der Flucht Rassismus Rückkehr und Abschiebung Selbstorganisation Transnationale Netzwerke Umwelt und Klima Wohnen zivilgesellschaftliches EngagementProjektart Drittmittelprojekt Finanzierung Themen - Aufnahme und Integration
- Flüchtlingspolitik
- Gewaltmigration
Disziplinen - Bauwesen, Architektur, Urban Studies
- Erziehungswissenschaften
- Ethnologie
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften, Informatik
- Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Naturwissenschaften
- Philosophie- und Religionswissenschaften
- Politikwissenschaften
- Psychologie
- Rechtswissenschaften
- Sonstiges
- Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften
Projektwebseite flucht-forschung-transfer.de Laufzeit 06/2016 ‒ 11/2018 Geographischer Fokus - Deutschland
Institutionen Beteiligte Personen -
Dr. Benjamin Etzold
- Bearbeitung
-
Lars Wirkus
- Bearbeitung
-
Dr. Katja Mielke
- Bearbeitung
-
PD Dr. Elke Grawert
- Bearbeitung
-
Prof. Dr. Conrad Schetter
- Leitung
-
Dr. J. Olaf Kleist
- Bearbeitung
-
Dr. Marcel Berlinghoff
- Bearbeitung
-
Verena Schulze Palstring
- Bearbeitung
-
Anke Riss
- Bearbeitung
-
Prof. Dr. Andreas Pott
- Leitung
-
Apl.Prof. Dr. Jochen Oltmer
- Leitung
Kurzbeschreibung
Seit dem Beginn des Anstiegs der Zahl der Asylsuchenden in der Bundesrepublik 2011 ist die Nachfrage nach wissenschaftlicher Expertise in Politik, Administration, Praxis, Medien und Öffentlichkeit kontinuierlich gestiegen. In diesem Kontext ist die fehlende Vernetzung und Bündelung der Forschung zu Fragen von Gewaltmigration, Flüchtlingspolitik und (Re-)Integration von Flüchtlingen ebenso sichtbar geworden wie der geringe Grad an Aufbereitung wissenschaftlicher Herangehensweisen und Einsichten sowie der mangelnde Transfer der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse in die politischen und öffentlichen Debatten. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Forschungsprojekt drei Ziele: 1. die Bestandsaufnahme und Vernetzung der Forschungslandschaft, 2. die Bündelung der Wissensbestände und 3. den Transfer in Politik, Administration, Zivilgesellschaft, Medien und Öffentlichkeit. Hierzu wird eine umfassende Datenbank zu relevanten Forschungsprojekten erstellt und mit einer interaktiven Forschungslandkarte zugänglich gemacht. Zudem werden in zehn Themenbereichen, von Fluchtursachen über Gewalterfahrungen und (Im)mobilität bis zur (Re-)integration von Flüchtlingen, der Forschungsstand aufbereitet und Handlungsempfehlungen entwickelt. Workshops und Tagungen mit Wissenschaftlern sowie mit Vertretern aus Politik, Praxis und Medien dienen der Vernetzung und dem Transfer der Forschungsergebnisse. Somit ist das Vorhaben im Feld der Grundlagenforschung zu verorten, weil es das verfügbare Wissen zusammenführt sowie weiterführende Perspektiven der Erörterung und Aufklärung des wissenschaftlichen Problems Flucht bietet. Zudem geht es auch darum, angewandte Forschung zu betreiben, indem wissenschaftliche Kompetenzen und Kenntnisse für die politische, mediale und öffentliche Debatte aufbereitet werden. Das Projekt wird für einen Zeitraum von zwei Jahren aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und gemeinsam vom Institut für Migration und Integrationsstudien (IMIS) an der Universität Osnabrück und dem Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführt. -
- Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V. (FATK) – Universität Tübingen (Tübingen) (Leitung)
Projektart Drittmittelprojekt Finanzierung Themen - Aufnahme und Integration
Disziplinen - Soziologie
Projektwebseite www.boeckler.de Laufzeit 09/2016 ‒ 10/2018 Geographischer Fokus - Deutschland
Institutionen Beteiligte Personen -
Yamila Putz
- Bearbeitung
-
Dr. Werner Schmidt
- Leitung
Kurzbeschreibung
Das Projekt untersucht die betriebliche Integration von Flüchtlingen, damit verbundene Risiken und Chancen sowie die besondere Rolle, die dabei die Mitbestimmung spielt. Ein erster Untersuchungskomplex soll klären, welche Positionen Flüchtlinge in der betrieblichen Sozialstruktur erlangen, d.h. deren strukturelle Inkorporation in das betriebliche Gefüge betrachtet. Ein zweiter Untersuchungskomplex beschäftigt sich mit der (wechselseitigen) Integration in die betrieblichen Sozialbeziehungen. Ein dritter Untersuchungskomplex soll sich schließlich mit der Integrationsfunktion der Mitbestimmung auseinandersetzen. Gefragt werden soll, welche Funktion Interessenvertretung, Mitbestimmung und institutionalisierte Arbeitsbeziehungen für die betriebliche Integration von Flüchtlingen erfüllen, welche Mechanismen wirksam sind, wo Schwierigkeiten und Verbesserungschancen liegen. Es ist intendiert, praktische Ansätze einer solidarischen Politik von Vielfalt und Anti-Diskriminierung herauszuarbeiten, um die betrieblichen Akteure in ihren Bemühungen zu unterstützen. -
- Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) – Freistaat Bayern (München) (Leitung)
Projektart Projekt der Institution Finanzierung Themen - Aufnahme und Integration
- sonstiges
Disziplinen - Erziehungswissenschaften
- Psychologie
- Soziologie
Projektwebseite www.ifp.bayern.de Laufzeit 12/ 167 ‒ 02/ 168 Geographischer Fokus -
Deutschland
- Bayern
Institutionen Beteiligte Personen -
Dr. Sigrid Lorenz
- Leitung
-
Dr. Monika Wertfein
- Leitung
Kurzbeschreibung
Um Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen gut aufnehmen, bilden und betreuen zu können, braucht es neben Haltung und Kompetenz auch fundiertes Wissen in Form einer guten Informationsgrundlage. Da derzeit noch keine verlässliche Datenbasis zur Situation in den bayerischen Kitas vorliegt, ist es das Ziel dieses Projekts, hier wichtige Informationen zu liefern. Dabei werden drei miteinander verschränkte Ziele verfolgt: (1) Es sollen grundlegende Informationen – Basisinformationen – generiert werden in Form zuvorderst quantitativer Angaben zu Flüchtlingskindern in bayerischen Kitas. (2) Es werden Informationen zum Aspekt des äußeren Ankommens erhoben, d.h. zu der Frage, was aus Sicht der Praxis hilft oder behindert, dass Flüchtlingsfamilien den Weg in die Kitas hinein finden. (3)Es werden Informationen zum inneren Ankommen der Kinder und ihrer Familien in den Kitas erhoben, also dazu, wie die Prozesse bei und nach Aufnahme der Kinder in der Kita ablaufen, was sie unterstützt, welche Ressourcen die Kita dafür hat und welche Bedarfe möglicherweise hier noch gesehen werden. Um entsprechende Antworten zu erhalten, unterteilt sich das Forschungsprojekt in zwei Teilstudien, eine Onlinebefragung aller Kitas in Bayern und eine mündliche Befragung (Vertiefungsinterviews) von ausgewählten Fachkräften und Eltern. Die Studie verfolgt dabei einem multiperspektivischen Ansatz, der gleichermaßen die Perspektive des Kitapersonals und der Elternschaft mit und ohne Fluchterfahrung berücksichtigt. -
- Institut für Zeitgeschichte (München) (Leitung)
Projektart Promotion Finanzierung Themen - Aufnahme und Integration
Disziplinen - Geschichtswissenschaften
Laufzeit 10/2009 ‒ 10/2015 Geographischer Fokus - Deutschland
Institutionen - Institut für Zeitgeschichte Leitung
Beteiligte Personen -
Dr. Alina Laura Tiews
- Bearbeitung
-
Prof. Dr. Michael Michael Schwartz
- Leitung
Kurzbeschreibung
Die Dissertation aus dem Bereich der Medien- und Zeitgeschichte befragt fiktionale Filmproduktionen beider deutscher Staaten sowie der Besatzungszonen nach 1945 nach ihrem Beitrag für den jeweiligen gesellschaftspolitischen Diskurs über die deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Umsiedler. Im Rahmen des Projekts wurde eine Filmografie von 75 Titeln erhoben, die als „Filme über ‚Flucht und Vertreibung‘“ definiert werden. Zehn besonders zuschauerstarke Produktionen werden in Einzelstudien ausführlich untersucht, jeweils im Kontext der Drehbücher, Rezensionen, Korrespondenzen der Produktionsbeteiligten und vieler weiterer archivalischer Quellen. Das Ergebnis der Studie lautet, dass populäre, zuschauerstarke Filme die Mehrheitsgesellschaften in DDR und Bundesrepublik langfristig an das äußerst kontroverse Thema „Flucht und Vertreibung“ gewöhnten und konsensfähige Deutungen aushandelten, weshalb sich sagen lässt: Filme integrierten die Flüchtlinge, Vertriebenen und Umsiedler. Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation am 08.10.2015, Gesamtnote: summa cum laude. -
- Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) – Universität Osnabrück (Osnabrück) (Leitung)
Arbeit Bildung Flüchtlingslager Flüchtlingsrecht Fluchtursachen Gender Gesundheit Gewalterfahrungen Grenzen Humanitäre Arbeit Identität Integration und Teilhabe Internationale Schutzregime Konfliktmediation Lokale und kommunale Flüchtlingspolitik Migrationsrouten Nationale Flüchtlingspolitik Ökonomie der Flucht Rassismus Rückkehr und Abschiebung Selbstorganisation Transnationale Netzwerke Umwelt und Klima Wohnen zivilgesellschaftliches EngagementProjektart Projekt der Institution Finanzierung Themen - Aufnahme und Integration
- Flüchtlingspolitik
- Gewaltmigration
- sonstiges
Disziplinen - Erziehungswissenschaften
- Ethnologie
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Philosophie- und Religionswissenschaften
- Politikwissenschaften
- Psychologie
- Rechtswissenschaften
- Sonstiges
- Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften
Projektwebseite www.bpb.de Laufzeit 11/2011 ‒ Geographischer Fokus Institutionen Beteiligte Personen -
M.A. Vera Hanewinkel
- Bearbeitung
-
Apl.Prof. Dr. Jochen Oltmer
- Leitung
Kurzbeschreibung
focus Migration ist eine Kurzpublikationsreihe rund um die Themen Migration, Integration, Flucht und Asyl, die seit 2007 regelmäßig auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erscheint. Seit November 2011 stellt das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück im Auftrag der bpb die Redaktion der Beiträge. Projektziel ist die Kommunikation von Forschungsergebnissen zu den oben genannten Themen an eine breite Öffentlichkeit. Dies soll die oft emotional aufgeladene Debatte versachlichen und einen Beitrag zur politischen Bildung leisten. Die Beiträge sind daher in allgemein verständlicher Sprache geschrieben. Sie können somit auch als Unterrichtsmaterial in Schulen und Institutionen der politischen Bildung eingesetzt werden. 2016 lag der Themenschwerpunkt der Beiträge explizit auf dem Thema Flucht und Asyl. Zu den AutorInnen zählen namhafte deutsche und ausländische WissenschaftlerInnen ebenso wie PraktikerInnen und JournalistInnen. Viele der Beiträge werden neben Deutsch auch auf Englisch veröffentlicht. Alle Beiträge sind frei zugänglich, werden unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht und können abonniert werden. Unter den AbonenntInnen finden sich neben JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, Studierenden, LehrerInnen und allgemein am Thema Interessierten auch viele MitarbeiterInnen aus der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Die Beiträge, die derzeit unter den Rubriken "Länderprofile" und "Kurzdossiers" laufen, generieren monatlich 30.000-40.000 Klicks und tragen dazu bei, dass das Dossier Migration eines der meistgeklickten Dossiers auf bpb.de ist. -
- Stelle für interkulturelle Arbeit, Sozialreferat (soz) – Landeshauptstadt München (München) (Leitung)
Projektart Drittmittelprojekt Finanzierung Themen - Aufnahme und Integration
Disziplinen - Erziehungswissenschaften
- Psychologie
- Soziologie
Laufzeit 06/2015 ‒ 06/2018 Geographischer Fokus -
Deutschland
- Bayern
Institutionen Beteiligte Personen -
Prof. Dr. Kathrin Maier
- Leitung
-
Corinna Lipp M.A.
- Bearbeitung
Kurzbeschreibung
Das Projekt Schule für Alle hat die Förderung von Deutsch als Zweitsprache und die Interkulturalität in Schule und Lehrerbildung zum Ziel. Die KSFH als Projektpartner hat den Fokus einer zusätzlichen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung ihres sprachlichen Ausdrucksvermögens sozial-emotionaler Belange. Studierende der Sozialen Arbeit unterstützen an Partnerschulen Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen, indem sie wöchentlich sozial-emotionale Kompetenzen auf spielerische Art und Weise stärken und insbesondere den sozial-emotionalen Sprachausdruck fördern. Ziel ist der Aufbau von Handlungskompetenzen hinsichtlich einer Befähigung der jungen Menschen zum konstruktiven Umgang mit kritischen Lebensereignissen und alltäglichen Herausforderung sowie wichtiger Humanressourcen für ein gelungenes interkulturelles Miteinander. -
- GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften – Leibniz-Gemeinschaft (Mannheim) (Leitung)
Arbeit Bildung Flüchtlingslager Flüchtlingsrecht Fluchtursachen Gender Gesundheit Gewalterfahrungen Grenzen Humanitäre Arbeit Identität Integration und Teilhabe Internationale Schutzregime Konfliktmediation Lokale und kommunale Flüchtlingspolitik Migrationsrouten Nationale Flüchtlingspolitik Ökonomie der Flucht Rassismus Rückkehr und Abschiebung Selbstorganisation Transnationale Netzwerke Umwelt und Klima Wohnen zivilgesellschaftliches EngagementProjektart Projekt der Institution Finanzierung Themen - sonstiges
Disziplinen - Erziehungswissenschaften
- Ethnologie
- Geographie
- Politikwissenschaften
- Psychologie
- Rechtswissenschaften
- Sonstiges
- Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften
Laufzeit 01/ 10 ‒ Geographischer Fokus Institutionen - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften – Leibniz-Gemeinschaft Leitung
- Dalhousie University Kooperationspartner
Beteiligte Personen -
Dr. Débora B. Maehler
- Leitung
-
M.A. Steffen Pötzschke
- Leitung
Kurzbeschreibung
- Aufarbeitung des deutsch- und französischsprachigen Literaturstands der empirischen Forschung zu jugendlichen Flüchtlingen (Projektteam GESIS) - Aufarbeitung der engl. Literatur durch kanadische Partner - Auswertung der erarbeiteten Datensammlung und Metaanalysen aufgrund einer entsprechend erstellten Datenbank -
- Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Duisburg / Niederrhein (KDA) (Duisburg) (Leitung)
Arbeit Bildung Identität Integration und Teilhabe Konfliktmediation Lokale und kommunale Flüchtlingspolitik Selbstorganisation WohnenProjektart Drittmittelprojekt Finanzierung Themen Disziplinen - Geschichtswissenschaften
- Philosophie- und Religionswissenschaften
- Politikwissenschaften
Laufzeit 12/2016 ‒ 11/2018 Geographischer Fokus - Nordrhein-Westfalen
Institutionen - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Duisburg / Niederrhein (KDA) KDA Leitung
- Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) – Universität Osnabrück IMIS Kooperationspartner
- Salomon-Steinheim-Institut Duisburg-Essen Kooperationspartner
- Sektion Soziologie (RUB) – Universität Bochum RUB Kooperationspartner
Beteiligte Personen -
Dipl.-Soz.-Wiss./Pol. Reinald Lukas
- Leitung
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt will wesentliche Aspekte der Integrationsarbeit der Diakonie, der jüdischen Gemeinden der ZWST (Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland) für und mit Migranten in den letzten fünfundzwanzig Jahren aufarbeiten. Dabei soll die Entwicklung von einer eher paternalistisch geprägten Fürsorgehaltung über die Konzepte sozialer Betreuung und Sozialanwaltschaft hin zur Förderung der Selbstorganisation von Migrantengruppen – nicht zuletzt der religiösen Selbstorganisation in eigenen Gemeinden und Kirchen – nachgezeichnet und im Blick auf ihre jeweiligen Bedingungen analysiert werden. Dies soll am Beispiel größerer jüdischer Gemeinden und des Diakonischen Werkes in NRW, sowie hinsichtlich der von diesen wesentlich betreuter bzw. mitbetreuter Gruppen jüdischer Migranten aus den GUS-Staaten geschehen. Die Auswahl liegt nahe, da diese Dimension der bundesdeutschen Migrationsgeschichte bisher sehr unzureichend erforscht worden ist und gerade auf diesem Feld interessante Entwicklungen der Förderung der Eigenständigkeit von Migrantengruppen und deren religiöser Selbstorganisation exemplarisch untersucht werden können.